Fachausbildung Beratung
Beratung ist die Meisterschaft, Menschen (wieder) in Kontakt mich sich selbst und damit den eigenen Potenzialen zu bringen. Dies erfordert psychologische Grundkenntnisse, jede Menge „Feldkompetenzen“, beraterisches Fachwissen, vielfältige Beratungs-Werkzeuge, aber auch persönliche Reife. Letztendlich ist es die beratende Person, die den wichtigsten Teil der Beratung ausmacht. Es sind ihre Charaktereigenschaften und ihre Lebenserfahrung, ihre Fachkompetenz und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, die massgeblich dazu beitragen, ob eine Beratung gelingt und erfolgreich ist. Und diesen Aspekten wird in diesem Bildungslehrgang Rechnung getragen.
Der Bildungslehrgang Beratung richtet sich an Menschen, die eine fundierte Ausbildung in Beratung absolvieren und sich gleichzeitig persönlich weiter entwickeln möchten.
Der Lehrgang dauert insgesamt ca. 6 Jahre und ist in drei in sich abschlossene Fachmodule unterteilt: „Grundausbildung Beratung“, „Fachausbildung 1 – Krise und psychische Traumatisierung“ und Fachausbildung 2 – Konflikt“. Jeder der drei Teile schliesst mit einem eigenen Fachzertifikat ab. Fachausbildung 1 oder 2 können allerdings nur absolviert werden, wenn im Vorfeld die Grundausbildung Beratung erfolgreich abgeschlossen wurde. Werden alle drei Teile erfolgreich abschlossen, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat „Fachzertifikat Beratung Nayla Bildungsinstitut“.
Grundausbildung Beratung
Schulische Präsenz-Zeit
Die Grundausbildung Beratung erfolgt in 12 zweitägigen Modulen im Zeitrahmen von 2 Jahren. Die einzelnen Module finden jeweils in einem Abstand von ca. 6 – 8 Wochen, statt. Da die Grundausbildung einem logischen Aufbau entsprechend konzipiert ist, müssen die Module in der ausgeschriebenen Reihenfolge besucht werden. Module, an denen nicht teilgenommen werden kann, können selbstverständlich nachgeholt werden. In der schulischen Präsenz-Zeit sind 24 Gruppen-Supervisions-Stunden enthalten. Die gesamte schulische Präsenz-Zeit der Grundausbildung Beratung beträgt 144 Stunden (Zertifikat erfolgt ab mind. 138 Stunden).
Ausserschulischer Aufwand
- Führen eines eigenen Lerntagebuches: Abgabe von 10 Seiten im Modul 4
- Schriftliche Auseinandersetzung mit der eigenen beraterischen Grundhaltung von 10 Seiten: Abgabe im Modul 8
- Nachweis von mind. 3 gelesenen Fachbüchern während der Zeit der Grundausbildung. Abgabe einer Buchzusammenfassung von 8 – 10 Seiten im Modul 6
- Mind. 12 Stunden ausserschulische Intervision: selber organisiert, durchgeführt und nachgewiesen
- Schriftliche Abschlussarbeit von mind. 15 Seiten. Abgabe im Modul 10
Inhalt
Modul 1: Einführung in die Beratung
Modul 2: Das Beratungs-Gespräch
Modul 3: Achtsamkeit und Wahrnehmung
Modul 4: Den Prozess gestalten
Modul 5: Beratungstraining 1
Modul 6: Fachwissen 1 - Angst und Resignation
Modul 7: Sprache als Intervention
Modul 8: Fachwissen 2 – Stress und Burnout
Modul 9: Beratungstraining 2
Modul 10: Fachwissen 3 - Depression und Persönlichkeitsstörungen
Modul 11: Das eigene Beratungsprofil – das eigene fachliche Beratungskonzept
Modul 12: Abschlussmodul – mündliche Prüfung und Abschlussfest
Die Grundausbildung Beratung schliesst mit einer mündlichen Abschlussprüfung und einer schriftlichen Abschlussarbeit. Und sind beide erfolgreich bestanden, ist sämtliche Eigenarbeit geleistet und besteht eine Präsenzzeit von mind. 138 Stunden, erhalten die Absolventen ein Zertifikat „Grundausbildung Beratung Nayla Bildungsinstitut“.
Die Kosten der Grundausbildung Beratung betragen 7'800.- Fr. und sind in vier halbjährlichen Raten à 1'950.- Fr. zu bezahlen.
Die nächsten Daten für die Grundausbildung Beratung
Modul 1: Freitag, 6. Oktober 2023 und Samstag, 7. Oktober 2023
Modul 2: Freitag, 1. Dezember 2023 und Samstag, 2. Dezember 2023
Modul 3: Freitag, 2. Februar 2024 und Samstag, 3. Februar 2024
Modul 4: Freitag, 5. April 2024 und Samstag, 6. April 2024
Modul 5: Freitag, 31. Mai 2024 und Samstag, 1. Juni 2024
Modul 6: Freitag, 2. August 2024 und Samstag, 3. August 2024
Modul 7: Freitag, 4. Oktober 2024 und Samstag, 5. Oktober 2024
Modul 8: Freitag, 6. Dezember 2024 und Samstag, 7. Dezember 2024
Modul 9: Freitag, 7. Februar 2025 und Samstag, 8. Februar 2025
Modul 10: Freitag, 4. April 2025 und Samstag, 5. April 2025
Modul 11: Freitag, 13. Juni 2025 und Samstag, 14. Juni 2025
Modul 12: Freitag, 22. August 2025 und Samstag, 23. August 2025
Anmeldeschluss: Montag, 1. Juli 2023
Seminarort: Je nach Gruppengrösse Silberbachstrasse 11 b in 9032 Engelburg oder Begegnungszentrum "Im Löwen" in 9428 Walzenhausen.
Das Curriculum des Lehrganges kann hier gelesen werden.
Fachausbildung Beratung Teil 1: Krise und psychische Traumatisierung
Schulische Präsenz-Zeit
Die Fachausbildung Teil 1 besteht erneut aus 12 zweitägigen Module im Zeitrahmen von 2 Jahren. Und auch diese Module müssen in der ausgeschriebenen Reihenfolge besucht werden. Module an denen nicht teilgenommen werden kann, können selbstverständlich nachgeholt werden. In der schulischen Präsenz-Zeit sind 24 Gruppen-Supervisions-Stunden enthalten. Die gesamte schulische Präsenz-Zeit der Grundausbildung Beratung beträgt 144 Stunden (Zertifikat erfolgt ab mind. 138 Stunden).
Ausserschulischer Aufwand
- Schriftliche Arbeit 1, Biographie-Arbeit: Abgabe von 10 Seiten im Modul 4
- Schriftliche Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel: Abgabe von 10 Seiten im Modul 8
- Nachweis von mind. 3 gelesenen Fachbüchern während der Zeit der Grundausbildung. Abgabe einer Buchzusammenfassung von 8 – 10 Seiten im Modul 6
- Mind. 12 Stunden ausserschulische Intervision: selber organisiert, durchgeführt und nachgewiesen
- Schriftliche Abschlussarbeit von mind. 15 Seiten. Abgabe im Modul 10
Inhalt
Modul 1: Grundlagewissen Krise
Modul 2: Grundlagewissen Psychische Traumatisierung
Modul 3: Psychische Traumatisierung und mögliche Folgestörungen
Modul 4: Krise und psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
Modul 5: Gender 1: Krise und psychische Traumatisierung bei Frauen
Modul 6: Gender 2: Krise und psychische Traumatisierung bei Männern
Modul 7: Biographie-Arbeit
Modul 8: Krise und psychische Traumatisierung im Kontext Beratung
Modul 9: Gewalt und Aggression
Modul 10: Heil-Sein
Modul 11: Integration
Modul 12: Abschlussmodul – mündliche Prüfung und Abschlussfest
Auch die Fachausbildung Beratung „Krisen und psychische Traumatisierung“ schliesst mit einer mündlichen Abschlussprüfung und einer schriftlichen Abschlussarbeit ab. Und sind beide erfolgreich bestanden, ist sämtliche Eigenarbeit geleistet und besteht eine Präsenzzeit von mind. 138 Stunden, erhalten die Absolventen ein Zertifikat „Fachausbildung Beratung – Krisen und psychische Traumatisierung - Nayla Bildungsinstitut“.
Die Kosten der Fachausbildung Beratung Teil 1, betragen 7'800.- Fr. und sind in vier halbjährlichen Raten à je 1'950.- Fr. zahlbar.
Seminarort: Begegnungszentrum "Im Löwen" in 9428 Walzenhausen
Fachausbildung Beratung Teil 2: Konflikt und die Arbeit mit Systemen
Schulische Präsenz-Zeit
Die Fachausbildung Beratung Teil 2 besteht ebenfalls aus 12 zweitägigen Modulen im Zeitrahmen von 2 Jahren. Und auch diese Module müssen in der ausgeschriebenen Reihenfolge besucht werden. Module an denen nicht teilgenommen werden kann, können selbstverständlich nachgeholt werden. In der schulischen Präsenz-Zeit sind 24 Gruppen-Supervisions-Stunden enthalten. Die gesamte schulische Präsenz-Zeit der Grundausbildung Beratung beträgt 144 Stunden (Zertifikat erfolgt ab mind. 138 Stunden).
Ausserschulischer Aufwand
- Schriftliche Bearbeitung eins Fallbeispiels: Abgabe von 10 Seiten im Modul 4
- Schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels aus der eigenen Praxis: Abgabe von 10 Seiten im Modul 8
- Nachweis von mind. 3 gelesenen Fachbüchern während der Zeit der Grundausbildung. Abgabe einer Buchzusammenfassung von 8 – 10 Seiten im Modul 6
- Mind. 12 Stunden ausserschulische Intervision: selber organisiert, durchgeführt und nachgewiesen
- Schriftliche Abschlussarbeit von mind. 15 Seiten. Abgabe im Modul 10
Inhalt
Modul 1: Grundlagewissen Konflikt
Modul 2: Einführung in die Konfliktberatung
Modul 3: Einführung in die Mediation
Modul 4: Beratungstraining 1
Modul 5: Konflikt in der Paarberatung
Modul 6: Systemtheorie 1
Modul 7: Beratung von Teams und Gruppen
Modul 8: Beratungstraining 2
Modul 9: System-Theorie 2
Modul 10: Frieden
Modul 11: Integration
Modul 12: Abschlussmodul – mündliche Prüfung und Abschlussfest
Die Fachausbildung Beratung Teil 2 „Konflikt und die Arbeit mit Systemen“ schliesst ebenfalls mit einer mündlichen Abschlussprüfung und einer schriftlichen Abschlussarbeit ab. Und sind beide erfolgreich bestanden, ist sämtliche Eigenarbeit geleistet und besteht eine Präsenzzeit von mind. 138 Stunden, erhalten die Absolventen ein Zertifikat „Fachausbildung Beratung – Konflikt und die Arbeit mit Systemen - Nayla Bildungsinstitut“.
Die Kosten der Fachausbildung Beratung Teil 2, betragen 7'800.- Fr. und sind in vier halbjährlichen Raten à je 1'950.- Fr. zahlbar.
Sind alle drei Teile des Bildungslehrganges Beratung erfolgreich absolviert, erhalten die Absolventen den Fachausweis „Fachzertifikat Beratung Nayla-Bildungsinstitut“.
Seminarort: Begegnungszentrum "Im Löwen" in 9428 Walzenhausen